Infor­ma­ti­ons­pflichten

Infor­ma­tionen zur Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO)
Stand 20.08.2020

Diese Infor­ma­tionen dienen der Trans­pa­renz sowie der Ausübung Ihrer Rechte im Zusam­men­hang mit der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf Sie als eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zier­bare natür­liche Person beziehen. Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfolgt nach den gesetz­li­chen Bestim­mungen zum Daten­schutz der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land.

1. Verant­wort­li­cher (Art. 13/14 Abs. 1 a) DSGVO)

Arbeits­ge­mein­schaft der Wasser­werke Halterner Sande (AWHS)
Martin Böddeker
c/o GELSENWASSER AG
Willy-Brandt-Allee 26
45891 Gelsen­kir­chen
E‑Mail: martin.boeddeker(at)gelsenwasser.de

Sitz: Gelsen­kir­chen

2. Kontakt­daten der Daten­schutz­be­auf­tragten (Art. 13/14 Abs. 1 b) DSGVO)

Unsere Daten­schutz­be­auf­tragte und ihr Team beant­worten Ihnen gerne alle Fragen zum Daten­schutz.

Sabine Bohlenz
Willy-Brandt-Allee 26
45891 Gelsen­kir­chen
Telefon: 0209 708–788
E‑Mail: datenschutz(at)gelsenwasser.de

3. Verar­bei­tungs­zwecke und Rechts­grund­lagen (Art. 13/14 Abs. 1 c) DSGVO)

Wir verar­beiten perso­nen­be­zo­gene Daten zu folgenden Zwecken und auf der Grund­lage der folgenden Rechts­grund­lagen:

  • Erfül­lung von Verträgen und Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO): Wir verar­beiten perso­nen­be­zo­gene Daten für die Erfül­lung von Verträgen. Die Erfül­lung von Verträgen beinhaltet etwa den Abschluss, die Abwick­lung und Rückab­wick­lung eines Vertrages. Darüber hinaus verar­beiten wir perso­nen­be­zo­gene Daten, die zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen, etwa zur Anbah­nung eines Vertrages, erfor­der­lich sind und auf Anfrage erfolgen.
  • Erfül­lung recht­li­cher Verpflich­tungen (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO): Weiter verar­beiten wir perso­nen­be­zo­gene Daten, wenn dies zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich ist, der wir unter­liegen. Dabei handelt es sich etwa um die Kommu­ni­ka­tion mit Kommunen, Versi­che­rungen (im Schadens­fall), Markt­teil­neh­mern, wie Netzbe­trei­bern, Messstel­len­be­trei­bern und Liefe­ranten oder um die Erfül­lung gesetz­li­cher Aufbe­wah­rungs­pflichten.
  • Verar­bei­tung auf der Grund­lage einer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO): Darüber hinaus verar­beiten wir perso­nen­be­zo­gene Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke, wenn Sie uns dazu eine Einwil­li­gung erteilt haben.

4. Berech­tigte Inter­essen (Art. 13 Abs. 1 d)/14 Abs. 2 b) DSGVO)

Im Rahmen der Wahrung unserer berech­tigten Inter­essen verar­beiten wir perso­nen­be­zo­gene Daten auf der Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um Sie z. B. über Angebote oder neue Tarife zu infor­mieren.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung dieser Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten Wider­spruch einzu­legen. Werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen. (vgl. Art. 21 DSGVO)

5. Empfänger und Katego­rien von Empfän­gern (Art. 13/14 Abs. 1 e) DSGVO)

Wir legen perso­nen­be­zo­gene Daten nur zu den in Ziff. 3 genannten Zwecken offen. Empfänger der Daten sind etwa Markt­teil­nehmer, Behörden oder Gerichte.
Weiter legen wir perso­nen­be­zo­gene Daten gegen­über Dienst­leis­tern offen. Bei der Beauf­tra­gung von Dienst­leis­tungen beachten wir die daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mungen, insbe­son­dere zur sog. Auftrags­ver­ar­bei­tung.

6. Übermitt­lung an ein Dritt­land oder eine inter­na­tio­nale Organi­sa­tion (Art. 13/14 Abs. 1 f) DSGVO)

Ihre Daten werden von uns nicht an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Organi­sa­tion übermit­telt. Nur bei der Nutzung unserer Webseite und der ausdrück­li­chen Einwil­li­gung gemäß Art. 49 Abs. 1a) DSGVO in „nicht erfor­der­liche Cookies“ oder „externe Inhalte“ können Infor­ma­tionen an Server in die USA übertragen und dort gespei­chert werden.

Die USA werden vom Europäi­schen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzurei­chenden Daten­schutz­ni­veau einge­schätzt. Es besteht insbe­son­dere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwa­chungs­zwe­cken verar­beitet werden können. Ihre Daten werden von uns nicht an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Organi­sa­tion übermit­telt.

7. Dauer der Speiche­rung und Krite­rien für die Festle­gung der Speicher­dauer (Art. 13/14 Abs. 2 a) DSGVO)

Wir speichern Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten zu den in Ziff. 3 angege­benen Zwecken, insbe­son­dere zur Erfül­lung von Verträgen. Wenn der Vertrag mit Ihnen vollständig abgewi­ckelt oder rückab­ge­wi­ckelt ist, werden Ihre Daten grund­sätz­lich nicht mehr genutzt. Ausnahmen sind die Verwen­dung im gesetz­lich zuläs­sigen Rahmen für zeitlich begrenzte Wieder­ge­win­nungs­maß­nahmen sowie statis­ti­sche Auswer­tungen oder Markt­for­schung, sofern Sie dem nicht wider­spro­chen haben. Ferner werden Ihre Daten zur Erfül­lung der gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflichten gespei­chert.

8. Rechte der betrof­fenen Personen (Art. 13 Abs. 2 b)/Art. 14 Abs. 2 c) DSGVO)

Als betrof­fene Person haben Sie die folgenden Rechte gem. Art. 15 bis 22 DS-GVO:

  • Recht auf Auskunft zur Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten (vgl. Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berich­ti­gung Sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten und unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Verar­bei­tung auf Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten (vgl. Art. 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung („Recht auf Verges­sen­werden“) perso­nen­be­zo­gener Daten, insbe­son­dere wenn die Daten für die Zwecke, für die sie verar­beitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie eine Einwil­li­gung wider­rufen haben (vgl. Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung (Sperrung), insbe­son­dere wenn die Richtig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermög­licht, die Richtig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen (vgl. Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns zu übermit­teln, sofern die Verar­bei­tung auf einer Einwil­li­gung oder auf einem Vertrag beruht und die Verar­bei­tung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt,
  • Recht auf Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, insbe­son­dere bei einer Verar­bei­tung zur Betrei­bung von Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO),
  • Automa­ti­sierte Entschei­dungen im Einzel­fall einschließ­lich Profiling (Art. 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer ausschließ­lich auf einer automa­ti­sierten Verar­bei­tung – einschließ­lich Profiling – beruhenden Entschei­dung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegen­über recht­liche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnli­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entschei­dung für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erfor­der­lich ist, aufgrund von gesetz­li­chen Vorschriften zulässig ist und diese Vorschriften angemes­sene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen enthalten oder mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung erfolgt.

9. Widerruf von Einwil­li­gungen (Art. 13 Abs. 2 c)/Art. 14 Abs. 2 d) DSGVO)

Beruht die Verar­bei­tung Ihrer Daten auf einer Einwil­li­gung, können Sie diese jeder­zeit wider­rufen.

10. Beschwer­de­recht (Art. 13 Abs. 2 d)/Art. 14 Abs. 2 e) DSGVO)

Ihnen steht ein Beschwer­de­recht bei der für uns zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu. Die zustän­dige Aufsichts­be­hörde ist die

Landes­be­auf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düssel­dorf
Tel.: 0211/38424–0
Fax: 0211/38424–10
E‑Mail: poststelle@ldi.nrw.de

11. Gesetz­liche oder vertrag­liche Verpflich­tung zur Bereit­stel­lung perso­nen­be­zo­gener Daten (Art. 13 Abs. 2 e) DSGVO)

Die Bereit­stel­lung perso­nen­be­zo­gener Daten ist regel­mäßig für die Anbah­nung, den Abschluss, die Abwick­lung und Rückab­wick­lung eines Vertrages erfor­der­lich. Für den Fall, dass Sie die erfor­der­li­chen perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bereit­stellen, sind uns ein Abschluss und eine Erfül­lung eines Vertrages mit Ihnen nicht möglich.

12. Automa­ti­sierte Entschei­dungs­fin­dung und Profiling (Art. 13 Abs. 2 f)/Art. 14 Abs. 2 g) DSGVO)

Um eine Entschei­dung über den Abschluss oder die Beendi­gung eines Vertrages treffen zu können, fragen wir sog. Scoring-Werte bei Dienst­leis­tern ab. Bei Scoring-Werten handelt es sich um statis­ti­sche Einschät­zungen zu Ihrem zukünf­tigen Zahlungs­ver­halten.

13. Katego­rien perso­nen­be­zo­gener Daten, die im Rahmen einer Dritter­he­bung verar­beitet werden und Quellen (Art. 14 Abs. 1 d), Abs. 2 f) DSGVO)

Wir erheben perso­nen­be­zo­gene Daten der Kategorie Bonitäts­daten bei Dienst­leis­tern für Wirtschafts­in­for­ma­tionen. Weiterhin erhalten wir Adress­daten z. B. im Rahmen der Anbah­nung und des Abschlusses von Verträgen.
Adress­daten erhalten wir aus öffent­lich zugäng­li­chen Quellen, von Adress­dienst­leis­tern, Markt­teil­neh­mern oder Vertrags­part­nern.