Wasser­schutz­ge­biet
Stadt­werke Borken GmbH

Im Trier

Festset­zung Juni 1997
Gesamt­fläche 1.295,2 ha

Das Wasser­werk „Im Trier“ in Borken ist seit 1907 in Betrieb. Aller­dings war es bis 1913 in Privat­be­sitz. Geför­dert wird Grund­wasser in der Nähe des Wasser­werkes aus der Brunnen­ga­lerie „Im Trier“ sowie aus zwei Einzel­brunnen im Wasser­ge­win­nungs­ge­biet „Lammers­feld“. Versorgt werden aus dem Wasser­werk zurzeit folgende Städte und Gemeinden:

  • Borken, einschließ­lich aller Ortsteile, ausge­nommen Weseke und Burlo
  • Gemeinde Raesfeld, ohne den Ortsteil Erle
  • Gemeinde Heiden

Zusätz­lich wird ein weiteres Versor­gungs­un­ter­nehmen, die SVS Versor­gungs­be­triebe GmbH in Stadt­lohn mit Trink­wasser belie­fert.

Im Wasser­ge­win­nungs­ge­biet „Im Trier“ wird das Grund­wasser aus den Halterner Sanden geför­dert. Die Brunnen haben eine Tiefe zwischen 60 m und 70 m unter Gelände.

Die Grund­wässer aus den Wasser­ge­win­nungs­ge­bieten „Im Trier“ und „Lammers­feld“ werden im Wasser­werk Borken zusam­men­ge­führt und dort aufbe­reitet. Die Aufbe­rei­tung besteht im Wesent­li­chen nur aus der Belüf­tung und dem anschlie­ßenden Entfernen von Eisen und Mangan. Ansonsten entspricht das Wasser vollständig den Anfor­de­rungen der Trink­was­ser­ver­ord­nung.

Das Einzugs­ge­biet der Brunnen „Im Trier“ wird von einem Wasser­schutz­ge­biet umfasst. Die Schutz­ge­biets­ein­tei­lung erfolgte entspre­chend den Regel­werken in Schutz­zonen I, II, IIIA, und IIIB. Das Wasser­schutz­ge­biet wurde am 10.06.1997 von der Bezirks­re­gie­rung Münster festge­setzt.

Die Schutz­zone I umfasst den engeren Fassungs­be­reich der Brunnen­ga­lerie „Im Trier“ und ist daher relativ klein. Die Abgren­zung der Schutz­zone II beruht im Wesent­li­chen auf der Bestim­mung des 50-Tage-Fließ­weges.

Die Schutz­ge­biets­ver­ord­nung beinhaltet den sogenannten Vorrang der Koope­ra­tion, d. h. Landwirte und Gärtner, die Mitglied der bestehenden Koope­ra­tion Landwirtschaft/Wasserwirtschaft sind, werden von bestimmten Auflagen der Wasser­schutz­ge­biets­ver­ord­nung befreit.

Flächen­größen der Wasser­schutz­zonen

Schutz­zone I 2,4 ha
Schutz­zone II 7,1 ha
Schutz­zone III A 572,2 ha
Schutz­zone III B 668,5 ha
Gesamt 1.249,2 ha
Wasser­ge­win­nungs­ge­biet
Stadt­werke Borken GmbH

Lammers­feld

Festset­zung November 2003
Gesamt­fläche 1.002,4 ha

Im Wasser­ge­win­nungs­ge­biet „Lammers­feld“ wird das Grund­wasser aus den Halterner Sanden/Recklinghäuser Sandmer­geln geför­dert. Die Brunnen haben hier eine Tiefe von ca. 150 m unter Gelände. Im Einzugs­ge­biet im Lammers­feld. sind die Wasser führenden Schichten im Wesent­li­chen durch eine mächtige wasser­un­durch­läs­sige Ablage­rung (Grund­mo­räne) überdeckt. Dadurch ist ein relativ guter Schutz des Grund­was­ser­vor­kom­mens gewähr­leistet.

Das Einzugs­ge­biet der Brunnen im „Lammers­feld“ wird von einem Wasser­schutz­ge­biet umfasst. Die Schutz­ge­biets­ein­tei­lung erfolgte entspre­chend den Regel­werken in Schutz­zonen I, II, IIIA, und IIIB. Das Wasser­schutz­ge­biet wurde am 14.11.2003 von der Bezirks­re­gie­rung Münster festge­setzt.

Die Schutz­zone I umfasst den engsten Fassungs­be­reich der Brunnen­an­lagen und ist daher relativ klein. Die Schutz­zone II befindet sich vollständig im Eigentum der Stadt­werke Borken. Die Abgren­zung der Schutz­zone II beruht auf der Bestim­mung des 50-Tage-Fließ­weges und den Eigen­tums­grenzen.

Die Schutz­ge­biets­ver­ord­nung beinhaltet den sogenannten Vorrang der Koope­ra­tion, d. h. Landwirte und Gärtner, die Mitglied der gemein­samen Koope­ra­tion „Im Trier und Lammers­feld“ Landwirtschaft/Wasserwirtschaft sind, werden von bestimmten Auflagen der Wasser­schutz­ge­biets­ver­ord­nung befreit.

Flächen­größen der Wasser­schutz­zonen

Schutz­zone I 0,7 ha
Schutz­zone II 14,9 ha
Schutz­zone III A 348,8 ha
Schutz­zone III B 638,0 ha
Gesamt 1.002,4 ha

Wasser­schutz­ge­biete

Im Trier, Lammers­feld

Stadt­werke Borken GmbH

Coesfeld, Lette/Humberg

Stadt­werke Coesfeld GmbH

Hausdülmen

Stadt­werke Dülmen GmbH

Gescher/Nordvelen

Stadt­werke Gescher GmbH

Halterner Stausee, Haard, Haltern-West

GELSENWASSER AG

Holsterhausen/Üfter Mark, Reken-Melchen­berg, Velen-Tannen­bül­ten­berg

RWW Rheinisch-Westfä­li­sche Wasser­werks­ge­sell­schaft mbH